Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Verkehrsunfall: Wie gehen Sie am besten vor?

Notfall | 03. Februar 2023

Trunkenheit am Steuer, überhöhte Geschwindigkeit oder Unaufmerksamkeit – es dauert nur eine Sekunde und schon ist es passiert: Vor einem Autounfall ist niemand gefeit. Im Jahr 2021 ereigneten sich in der Schweiz insgesamt 17'436 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Obwohl die Zahl der Verkehrsunfälle glücklicherweise seit Jahren stetig abnimmt, ist es wichtig, als Ersthelfer:in das richtige Verhalten zu kennen.

Druck, Unsicherheit, Angst und Panik machen sich schnell breit, wenn man als Erste:r einen Unfallort erreicht. Seien Sie sich aber immer bewusst: Sie können nichts falsch machen – ausser Sie machen nichts. Zudem ist es in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben, bei einem Verkehrsunfall Hilfe zu leisten. Merken Sie sich diese sechs Schritte, damit Sie im Ernstfall strukturiert vorgehen können.

In 6 Schritten richtig reagieren

1. Schauen Sie nicht weg, halten Sie an und schalten Sie die Warnblinker sowie das Abblendlicht ein

Parken Sie Ihr Fahrzeug mindestens zehn Meter vom Unfallort entfernt in sicherem Abstand, damit Sie dem Rettungsdienst nicht den Weg versperren. Achten Sie ausserdem darauf, dass Ihr Wagen den Verkehr nicht beeinträchtigt, und bewegen Sie sich auf der Strasse möglichst nur am Fahrbahnrand, vorzugsweise hinter der Leitplanke.

2. Verschaffen Sie sich einen Überblick

Merken Sie sich wichtige Informationen zum Unfallort oder schreiben Sie sich diese auf, um sie den Rettungsdiensten am Telefon mitteilen zu können. Folgende Fragen können Ihnen helfen, sich ein Bild von der Situation zu machen:

  • Wie viele Fahrzeuge sind involviert?
  • Gibt es (Schwer-)Verletzte?
  • Ist die Unfallstelle schlecht erkennbar oder unübersichtlich?
  • Besteht Brand- oder Explosionsgefahr durch auslaufendes Benzin?
  • Hat ein Unfallfahrzeug gefährliche Güter wie etwa Chemikalien geladen?

3. Sichern Sie die Unfallstelle ab, um weitere Unfälle zu vermeiden

Das ist sehr wichtig, denn wenn andere Fahrzeuge ungebremst in die Unfallstelle hineinfahren würden, hätte das fatale Folgen. Ziehen Sie Ihre Leuchtweste an und stellen Sie das Pannendreieck gut sichtbar an den Strassenrand. Achtung, hier gilt: innerorts 50 Meter vor der Unfallstelle; auf der Autobahn mindesten 100 Meter davor. Bei Nacht oder schlechter Sicht sollte eine Hilfsperson das Pannendreieck oder eine Taschenlampe 50 Meter vor der Unfallstelle am Strassenrand auf- und abschwenken. Auf der Autobahn ist dies zwingend, und das 100 Meter vor der Unfallstelle. Dabei sollten Sie auch Kurven und Erhebungen berücksichtigen, welche die Sicht auf das Pannendreieck erschweren könnten.

Wenn möglich, müssen auf der Autobahn alle Unfallfahrzeuge schnellstens auf den Pannenstreifen geleitet werden. Denken Sie ausserdem weiterhin daran, eine Durchfahrt für die Einsatzkräfte freizuhalten.

4. Notruf wählen

Bevor Sie mit der Hilfeleistung beginnen, bringen Sie alle Verletzten aus der Gefahrenzone und alarmieren Sie die Rettungsdienste. Je eher Sie die Notrufnummern wählen, desto schneller werden professionelle Retter:innen am Unfallort eintreffen, um den Verletzten fachgerechte Hilfe zu leisten. Die Informationen, die für die Sanitäter:innen am Telefon wichtig sind, finden sich im «Meldeschema». Darunter: Wo sich der Unfall ereignet hat, was genau passiert ist und wie die Lage am Unfallort ist. Bleiben Sie nach der Alarmierung so lange am Telefon, bis die Zentrale diejenige ist, die das Gespräch beendet.

Die wichtigsten Notrufnummern, die Sie auf Ihrem Handy gespeichert haben sollten, sind: 112 Europäischer Notruf, 144 Sanität, 117 Polizei, 118 Feuerwehr, 1414 Rega, 145 Tox Info Suisse.

5. Leisten Sie Erste Hilfe

Nachdem Sie alle vorherigen Schritte durchgeführt haben, können Sie sich um die Verletzten kümmern, bis die Rettungsdienste eintreffen. Die Massnahmen, die Sie ergreifen, hängen von den Verletzungen der Verunfallten ab. Kümmern Sie sich zuerst um die Personen, die schwer verletzt sind oder sogar in Lebensgefahr schweben und stoppen Sie jede lebensbedrohliche Blutung umgehend.

  • Wenn die oder der Verletzte bei Bewusstsein ist: Schützen Sie die Person vor Kälte, Hitze oder Nässe und Fragen Sie nach Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Taubheitsgefühlen. Versuchen Sie, die Person zu beruhigen und informieren Sie sie, dass die Rettungsdienste unterwegs sind.
  • Bei Verletzten, die nicht ansprechbar oder bewusstlos sind: Überprüfen Sie zuallererst und für eine Dauer von maximal 10 Sekunden, ob die Person noch atmet. Dazu halten Sie Ihre Wange an Mund und Nase der verunfallten Person und Ihre Hand auf den Bauch. Atmet die Person, bringen Sie sie in die «stabile Seitenlage». Zeigt sich beim Opfer keine Atmung, gehen Sie sofort zur Herzdruckmassage über. Starten Sie mit 30 Kompressionen, darauf folgen zwei Beatmungsstösse, dann wieder 30 Kompressionen und wieder zwei Beatmungsstösse und so weiter (30x drücken, 2x beatmen) – hören Sie nicht auf, bis die Person atmet oder der Rettungsdienst eintrifft.

Achtung: Erste Hilfe bei einem Unfall mit Rückenverletzung ist besonders heikel. Personen, bei denen der Verdacht auf eine Rückenverletzung besteht, sollten niemals bewegt werden; Teile der Wirbelsäule können gebrochen sein, ohne dass das Rückenmark verletzt ist. Um Sekundärschäden zu vermeiden, muss die verunfallte Person liegen gelassen werden, wenn die Umgebung keine Gefahr bedeutet. Damit sie Ruhe bewahrt und sich nicht selbst bewegt, sollten Sie ihr als Ersthelfer:in Mut zusprechen und mentale Unterstützung leisten bis der Rettungsdienst da ist.

6. Vergessen Sie nicht, die Schäden am Fahrzeug zu dokumentieren und Ihrer Versicherung zu melden