Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 
Frau in rosafarbenem T-Shirt mit Hand hält Pink Ribbon für die Unterstützung von Menschen leben und Krankheit

Brustkrebs

Beim Brustkrebs, auch Mammakarzinom genannt, handelt es sich um eine bösartige Veränderung in der Brust. In der Schweiz sind jährlich zwischen 6'000 bis 7'000 Frauen betroffen und somit ist sie die häufigste bösartige Erkrankung bei Frauen.

Meist entsteht Brustkrebs zufällig. Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel gelten als Risikofaktoren. Einige Brustkrebsarten entstehen aber auch durch genetische Veränderungen, die wir durch einen Bluttest nachweisen können.

Glücklicherweise ist Brustkrebs aber auch diejenige Krebsform, die am besten zu behandeln ist. Dank verbesserter diagnostischer Massnahmen und Therapiemöglichkeiten hat sich die Überlebensrate gerade auch bei jüngeren Frauen deutlich verbessert. Gleichzeitig hat sich auch die Lebensqualität während und nach der medizinischen Behandlung verbessert. 

Es gibt verschiedene Brustkrebsarten, die sich auch in ihrem Wachstum unterschiedlich verhalten. Die meisten sind nicht sehr aggressiv in ihrem Wachstum. Heute kann die Therapie somit genau an den individuellen Brustkrebs angepasst werden. Um ein genaues Vorgehen und die bestmögliche Therapie zu planen, braucht es genaue Untersuchungen und Wissen über die Biologie des Brusttumors. Wir stehen beratend zur Seite und besprechen die bestmögliche Behandlung.

Tumorcharakteristika

Tumoren

Neben dem eigentlichen Brustkrebs, dem invasiven Krebs, gibt es auch noch eine Krebs-Vorstufe. Diese Vorstufe wird «in situ» (DCIS) genannt, da sie nur innerhalb der Milchgänge wächst und nicht streut. Sowohl die Vorstufen als auch die invasiven Tumoren werden feingeweblich noch weiter eingeteilt und unterscheiden sich in ihrer Wachstumsart.

Hormonrezeptoren

Die meisten Brustkrebsarten haben sogenannte Hormonrezeptoren. Davon gibt es zwei, den Östrogen- und den Progesteron-Rezeptor. Das bedeutet, dass das Wachstum der Krebszellen in diesen Fällen über die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron angeregt wird. In der feingeweblichen Untersuchung und der Histologie kann festgestellt werden, ob ein Tumor solche Hormonrezeptoren aufweist.

Ist der Hormonrezeptorstatus positiv, dann sind Östrogen- und Progesteron-Rezeptoren zu finden (ER+ und PR+). Ist der Hormonrezeptorstatus negativ, dann sind weder Östrogen- noch Progesteron-Rezeptoren zu finden (ER- und PR-). Unterschiedliche Rezeptoren sind ebenfalls möglich (bspw. ER+ und PR-).

HER2- Status

Der HER2/neu (Human Epidermal growth factor Receptor2), der auch manchmal ERB2 genannt wird, ist ein weiterer Rezeptor. Dabei handelt es sich um einen Rezeptor, der sich auf der Oberfläche normaler Körperzellen, aber auch auf Brustkrebszellen befindet. Dieser Rezeptor kann bei bestimmten Tumoren erhöht sein. Man spricht hier von einer Überexpression der HER2-Rezeptoren. Als HER2-positiv wird ein Tumor bezeichnet, wenn sehr hohe Mengen an HER2/neu-Rezeptoren auf den Tumorzellen nachgewiesen wurden.

  • 0 oder 1+ = negatives Ergebnis, keine Überexpression von HER2-Rezeptoren
  • 2+ =  schwache Überexpression, weitere Testung zur Abklärung empfohlen
  • 3+ =  starke Überexpression

Das Grading

Beim sogenannten Grading wird der Ausreifungsgrad (Differenzierungsgrad) der Tumorzellen festgelegt. Der Ausreifungsgrad gibt Auskunft darüber, wie schnell der Tumor vermutlich wachsen wird.

Die Einteilung erfolgt in drei Stufen:

  • G1: Die Tumorzellen sind gut ausgereift/ differenziert (der Tumor wächst langsam).
  • G2: Die Tumorzellen sind mässig ausgereift/differenziert (der Tumor wächst etwas schneller).
  • G3: Die Tumorzellen sind kaum ausgereift/differenziert (der Tumor wächst schneller).

Lymphknoten

Manche Krebsarten können auch weiter wandern. Bei Brustkrebs können die Zellen über die Lymphbahnen in die Achsellymphknoten wandern. Es ist daher wichtig, die Lymphknoten zu untersuchen, da bei einer möglichen Absiedlung in die Achsel die Therapie angepasst wird.

Metastasen

Aggressive Krebsarten können auch in andere Organe streuen, sogenannte Metastasen bilden. Am häufigsten sind Leber, Lunge oder Knochen betroffen. Solche Metastasen sind bei den meisten Tumoren sehr selten. Selbst wenn sie auftreten, sind sie häufig gut zu behandeln.    

TNM-Klassifikation

Mit der TNM-Klassifikation wird ein Brustkrebs beschrieben.

  • T: Tumorgrösse und örtliche Ausdehnung des Tumors
  • N: Ausmass des Lymphknotenbefalls (nodus- lateinisch für Knoten)
  • M: Vorliegen von Metastasen (Ablegern des Tumors) in anderen Organen