
Ultraschallkurs für das Präeklampsie-Screening
Samstag, 10. Juni 2023
Ersttrimestertest und PE-Screening: Interdisziplinäres Kurskonzept für Frauenärztinnen, -ärzte und MPA
Unser interdisziplinäres Kurskonzept richtet sich an Gynäkologinnen und Gynäkologen sowie an medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten. Sie können sich per E-Mail anmelden. Folgend finden Sie alle wichtigen Informationen.
Wissenschaftliche Leitung
- PD Dr. med. Anke Reitter, Leitende Ärztin, Frauenklinik, Spital Zollikerberg
- Prof. Dr. med. Boris Tutschek, Pränatal Zürich
Programm
Moderation: Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann, Chefärztin Geburtshilfe, Frauenklinik
Ab 08.45 Uhr Registrierung
- Veranstaltungsteam vor Ort
09.00 – 09.05 Uhr Begrüssung
- Dr. med. Eduard Vlajkovic, Chefarzt und Klinikleitung, Frauenklinik
09.05 – 09.55 Uhr Frühes Organscreening und Präeklampsie-Screening – «all in one» aktueller wissenschaftlicher Stand
- Referentin: PD Dr. med. Anke Reitter, FRCOG, Leitende Ärztin Fetomaternale Medizin, Frauenklinik
10.00 – 10.50 Uhr Vortrag für Ärztinnen und Ärzte
- Thema: Screening mit 12+5 SSW: Was ist sinnvoll, und wie geht es weiter?
- Referent: Prof. Dr. med. Boris Tutschek, Praxisinhaber, Schwerpunkt Fetomaternale Medizin
10.00 – 10.50 Uhr Vortrag für medizinische Praxisasstitetinnen und -assistenten
- Thema: Nutzen von Screening Untersuchung in der Schwangerschaft – Was sollte eine MPA über das Präeklampsie-Screening wissen?
- Referentin: Kirsten Grosse Lackmann, Leiterin Ambulante Dienste, Frauenklinik
Ab 11.00 Uhr Praktische Übungen für Ärztinnen und Ärzte
- Themen:
- Hands on Training mit Supervision
- Doppler der Aa. Uterinae
- FMF London Qualitätskriterien
- Tipps und Tricks zur Bildoptimierung - in Kleingruppen von 5 bis 6 Teilnehmenden im Ambulatorium Frauenklinik (3. OG)
Ab 11.00 Uhr Praktische Übungen für medizinische Praxisasstitetinnen und -assistenten
- Themen:
- Durchführung Blutdruckmessung und korrekte Dokumentation
- Laboruntersuchung und Probenversand
- Professionelle Kommunikation mit der Schwangeren - im Ambulatorium Frauenklinik (3. OG), Sitzungszimmer
12.30 Uhr Wissensüberprüfung, Abschluss der Veranstaltung, Aushändigung der Zertifikate, Apéro und Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Eine Anmeldung via E-Mail ist obligatorisch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Sie erhalten im Anschluss eine Bestätigungsmail mit den Zahlungsmodalitäten. Nach Eingang der Überweisung der Teilnahmegebühr ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Kosten
Kosten vor Ort inkl. Übungen
- Ärztinnen und Ärzte: CHF 300
- Medizinische Praxisasstitetinnen und -assistenten: CHF 125
- Praxisteam (1x Ärztin/Arzt, 1x MPA): CHF 400
- Pro weitere medizinische Praxisasstitetinnen und -assistenten: + CHF 75
Hybrid (nur Vorträge)
- Ärztinnen und Ärzte: CHF 150
- Medizinische Praxisasstitetinnen und -assistenten: kostenlos
Veranstaltungsort
Spital Zollikerberg, Trichtenhauserstrasse 20, 8125 Zollikerberg
Vorträge: Brunnenhofsaal
Praktische Übungen: Ambulatorium Frauenklinik, 3. OG