
Visit – Spital Zollikerberg Zuhause
Als erstes somatisches Akutspital in der Schweiz bietet das Spital Zollikerberg als Zusatzangebot eine äquivalente Spitalbehandlung direkt im privaten Umfeld seiner Patientinnen und Patienten an. In ihrer vertrauten Umgebung werden sie von einem interdisziplinären Behandlungsteam des Spitals behandelt. Neben einer telemedizinischen Überwachung rund um die Uhr finden regelmässige Visiten durch Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegefachpersonen statt.
Leistungsspektrum und Ablauf
«Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» kommt für Patientinnen und Patienten infrage, die nicht alleinstehend sind, im Umkreis von 5 km des Spitals Zollikerberg wohnen und an einer der folgenden Krankheiten akut erkrankt sind:
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Exazerbierte COPD (akute Verschlechterung einer chronischen Lungenerkrankung)
- Herzinsuffizienz (akute Herzschwäche)
- Weichteilinfektionen
- Dehydratation (akuter Flüssigkeitsmangel)
- Harnwegsinfektion
Patientinnen und Patienten melden sich aufgrund einer akuten Erkrankung auf der Notfallstation des Spitals Zollikerberg oder werden von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt zugewiesen. Auf der Notfallstation findet eine umfassende Diagnostik statt. Liegt eine Akutspitalbedürftigkeit vor, kann eine äquivalente Spitalbehandlung bei der Patientin oder beim Patienten daheim als Alternative zu einer herkömmlichen Hospitalisation angeboten werden. Voraussetzung ist, dass kein Ausschlusskriterium vorliegt und die Angehörigen einverstanden sind.
Während der Behandlung finden täglich Visiten bei der Patientin oder beim Patienten zu Hause statt. Je nach Bedarf werden therapeutische Dienste wie Physiotherapie, Ergotherapie sowie Ernährungsberatung und Sozialberatung involviert.
Ergänzend zur klinischen Beurteilung können vor Ort Blutentnahmen, Ultraschall sowie EKGs durchgeführt werden. Therapeutisch ist die intravenöse Gabe von Medikamenten möglich. Diese gelangen direkt von der Spitalapotheke über das Behandlungsteam zu den Patientinnen und Patienten.
Um die notwendige Sicherheit zu gewährleisten, wird die Patientin oder der Patient während der ganzen Behandlungsdauer überwacht. Das telemedizinische Monitoring umfasst folgende Parameter:
- Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz
- Mobilitätsmonitor
- Kontinuierliche 1-Kanal-EKG-Ableitung
- Blutdruck
Die Behandlungsdauer wird zu Beginn der Behandlung festgelegt und orientiert sich an der entsprechenden Krankheit bei einer herkömmlichen Hospitalisation. Sollte es der Gesundheitszustand erforderlich machen oder von der Patientin oder vom Patienten gewünscht werden, kann die Behandlung jederzeit vor Ort im Spital Zollikerberg weitergeführt werden.
Leitung und Organisation
«Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» wird in Ko-Leitung von Prof. Dr. med. Ludwig T. Heuss, Chefarzt, Klinikleitung Klinik für Innere Medizin, und Christian Ernst, Experte Notfallpflege, Klinikleitung Klinik für Innere Medizin, geführt.