Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 
ERAS Sujetbild - Patient wird von der ERAS-Nurse betreut

ERAS - verbesserte Erholung nach einer Darmoperation

Das multimodale standardisierte Behandlungskonzept Enhanced Recovery After Surgery (ERAS), auf Deutsch so viel wie «Verbesserte Erholung nach einer Operation», steht für eine schonende Behandlung bei chirurgischen Eingriffen und für eine optimale postoperative Genesung der Patientinnen und Patienten. Es basiert auf internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen für eine optimale Patientenversorgung.

Unsere Chirurgie, Anästhesie, Pflege, Ernährungstherapie und Physiotherapie arbeiten Hand in Hand als sogenanntes ERAS-Team. Die wichtigste Rolle in diesem Team nehmen aber Sie ein. In verschiedenen Phasen können Sie aktiv zu Ihrer Genesung beitragen. Mehr dazu erfahren Sie unter dem Abschnitt «Ablauf Ihrer Behandlung».

Ziele des ERAS-Behandlungskonzepts

  • Schnelle und optimale Erholung nach dem chirurgischen Eingriff
  • Minimierung möglicher Komplikationen
  • Rasche Rückkehr in Ihren gewohnten Alltag

Vorteile des ERAS-Behandlungskonzepts

  • Schonende Operationstechnik
  • Weniger Schmerzen und Übelkeit
  • Rasche Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Weniger Komplikationen
  • Früherer Austritt aus dem Spital möglich
  • Persönliche Vor- und Nachbetreuung

Ablauf Ihrer Behandlung

Vor dem Spitalaufenthalt: Wie kann ich mich auf die Operation vorbereiten?

Körperliche Aktivität
Bleiben Sie körperlich aktiv. Gehen Sie Ihren gewohnten sportlichen Aktivitäten nach. Tägliche Spaziergänge von 15 Minuten können helfen, sich bis zur Operation fit zu halten. Im abgegebenen Bewegungsflyer sehen Sie, welche Übungen Sie direkt nach der Operation beginnen können. Probieren Sie diese am besten schon zu Hause aus.

Rauchen
Stoppen Sie das Rauchen vier Wochen vor der Operation. Dies reduziert das Risiko für Lungenkomplikationen und Wundheilungsstörungen.

Alkoholkonsum
Verzichten Sie auf Alkohol. Bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie Hilfe benötigen, um Ihren Alkoholkonsum zu reduzieren.

Ernährung
Ernähren Sie sich ausgewogen. Achten Sie darauf, täglich zu jeder Hauptmahlzeit eine eiweissreiche Komponente wie Fleisch, Fisch, Eier, Käse usw. zu essen und mit einer Stärkebeilage wie Kartoffeln, Reis, Teigwaren usw. zu kombinieren. Auch am Tag vor der Operation dürfen Sie normal essen und trinken. Wenn Ihr Ernährungszustand es erfordert, werden wir für Sie einen Termin bei der Ernährungsberatung vereinbaren.

Vorausplanung des Spitalaustritts
Planen Sie voraus. Bereiten Sie sich für Ihre Heimkehr nach der Operation vor. Vielleicht benötigen Sie Hilfe von Ihrer Familie, aus dem Freundeskreis oder der Spitex für Einkäufe, Haushalt oder im Bad.

Abführmittel
In der Regel ist kein Abführen vor der Operation nötig. Sollte dies bei Ihnen doch notwendig sein, erhalten Sie hierfür eine separate Instruktion.

Vorabend und Morgen des Operationstags
Am Abend vor der Operation bekommen Sie vier, am Operationstag zwei Packungen einer kohlenhydratreichen Trinknahrung (Nutricia PreOP). Diese unterstützt die Erholung nach der Operation.

Spitaleintritt: Was muss ich beachten und was muss ich mitnehmen?

Eintrittstag
In der Regel treten Sie am Operationstag ins Spital ein. In Ausnahmefällen müssen Sie schon am Vorabend eintreten. In jedem Fall wird Ihnen die genaue Eintrittszeit rechtzeitig mitgeteilt. Bitte Planen Sie für die Anreise genügend Zeit ein.

Was Sie im Spital benötigen

  • Krankenkassenkarte
  • Kopie der Identitätskarte
  • Kopie der Patientenverfügung (falls vorhanden)
  • Eigene Medikamente in Originalverpackung und allfällige Dosierungskarte
  • Persönliche Hilfsmittel wie Brille, Kontaktlinsen, Hörgeräte
  • Allfällige Gehhilfe
  • Toilettenartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, Rasierzeug, Deo)
  • Bequeme Kleidung (Pyjama, Trainings­anzug, Morgenmantel)
  • Hausschuhe und festes Schuhwerk
  • Keine Wertgegenstände, Schmuck und/oder Kreditkarten

Operationstag: Wie sieht der Ablauf am Tag der Operation aus?

Die Narkoseärztin oder der Narkosearzt hat Sie darüber informiert, ab wann Sie vor der Operation nichts mehr essen und trinken dürfen. Verzichten Sie unbedingt aufs Rauchen.

Für die Operation legen Sie bitte allen Schmuck ab und ziehen Sie bitte das Spitalnachthemd an. Zur Thromboseprophylaxe (Verminderung des Risikos einer Blutgerinnselbildung) erhalten Sie Stützstrümpfe. Tragen Sie diese bitte auch in den ersten Tagen nach der Operation.

Nach der Operation werden Sie zuerst im Aufwachraum oder auf der Intensivstation betreut. Später bringt die zuständige Pflegefachperson Sie in Ihr Zimmer zurück. Weil eine möglichst baldige Mobilisierung für den Erholungsprozess wichtig ist, stehen Sie bereits am Operationstag wieder auf. Das Pflegefachpersonal wird Ihnen dabei behilflich sein.

Wenige Stunden nach der Operation dürfen Sie essen und trinken.

Meistens sind an Ihrem Körper noch Schläuche angebracht. Zum Beispiel eine Infusion zur Flüssigkeitsregulierung und ein Blasenkatheter zur Ableitung des Urins, manchmal auch ein Schmerzkatheter (Periduralkatheter/PDA) am Rücken, und eventuell wird Ihnen Sauerstoff über die Nase zugeführt. Durch diese Schläuche ist Ihre Bewegungsfreiheit zu Beginn noch etwas eingeschränkt. Sie sollten sich aber trotzdem bewegen. Das Pflegepersonal unterstützt Sie gerne dabei.

Nach der Operation: Was muss ich nach der Operation beachten und wie werde ich unterstützt?

Ihr persönliches Tagebuch
Dieses erhalten Sie beim Eintritt. Es ermöglicht Ihnen, den Genesungsprozess aktiv mitzugestalten und zu dokumentieren. Setzen Sie sich jeden Abend ein neues Ziel für den nächsten Tag. Hier können Sie das Tagebuch anschauen oder bereits herunterladen.

Körperliche Aktivität – Mobilisation
Bewegung nach der Operation reduziert Komplikationen, stimuliert den Kreislauf, fördert die Verdauung und verringert den Abbau der Muskelmasse. Darum wird Sie das Pflegepersonal dabei unterstützen, bereits kurz nach der Operation aufzustehen. Im abgegebenen Bewegungsflyer finden Sie zusätzliche Übungen. Es ist wichtig, sich so viel wie möglich ausserhalb des Bettes aufzuhalten. Tragen Sie eigene Kleidung, setzen Sie sich zum Essen an den Tisch, lesen Sie im Lehnstuhl, gehen Sie im Gang spazieren, oder machen Sie einen Ausflug in die Cafeteria oder in den Park. So können Sie einen aktiven Beitrag zu Ihrer Genesung leisten.

Magen-Darm-Tätigkeit
Es kann vorkommen, dass Sie nach der Operation unter Übelkeit leiden oder Ihr Appetit reduziert ist. Falls Ihnen übel ist oder Sie sich übergeben müssen, melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal. Die körperliche Aktivität fördert die natürlichen Bewegungen des Darms und damit die Verdauung. Auch das Kauen von Kaugummi und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr stimulieren die Magen-Darm-Tätigkeit.

Essen und trinken
Wenn nichts anderes vereinbart wurde, brauchen Sie nach der Operation keine spezielle Diät. Essen Sie langsam und trinken Sie ausreichend. Machen Sie eine Pause, falls Ihnen übel wird. Erlaubt ist, was schmeckt und gut vertragen wird. Zusätzlich servieren wir Ihnen eine energie- und eiweissreiche Trinknahrung, um die Nährstoffzufuhr zu unterstützen.

Schmerztherapie
Wundschmerzen nach der Operation sind normal. Sie können gut mit den unterschiedlichen Schmerzmitteln behandelt werden. Damit Sie sich nach der Operation bald wieder normal bewegen können, sollten Sie keine Schmerzen aushalten müssen. Bitte melden Sie sich, wenn Ihre Schmerzbehandlung ungenügend ist. Es sind immer Reservemedikamente verordnet, und es ist immer eine Ärztin oder ein Arzt im Haus, die bei Bedarf Ihre Schmerzbehandlung optimieren können.

Spitalaustritt: Wann darf ich wieder nach Hause gehen?

Wenn Ihr Körper seine normale Funktionsfähigkeit wie zum Beispiel die Nahrungsaufnahme und die Verdauung wiedererlangt hat, die Operationswunden gut heilen und die Schmerzen mit Schmerztabletten aus­reichend gelindert werden können, organisiert das Pflegeteam den Spitalaustritt. Dies ist in der Regel nach vier bis sechs Tagen der Fall.

Wir erklären Ihnen, wie die Schmerz­medikamente einzunehmen und zu gegebener Zeit zu reduzieren sind. In einigen Fällen sind auch nach dem Spitalaufenthalt Injektionen zur Thrombosevorbeugung notwendig. Sie werden vom Pflegepersonal genau instruiert, wie Sie sich das Blutverdünnungsmittel selber spritzen können. Wenn Sie es wünschen, kann das auch die Spitex für Sie übernehmen. Bei der Organisation unterstützen wir Sie gerne. Ausserdem erklären wir Ihnen, wie die Operationswunden gepflegt werden.

Sie erhalten einen Austrittsbericht, ein Medikamentenrezept und einen Kontrolltermin bei Ihrer Operateurin oder Ihrem Operateur.

Nach dem Spitalaustritt: Was muss ich nach der Spitalentlassung beachten und wie sieht die Nachkontrolle aus?

Ernährung
Sie können wie gewohnt essen und trinken. Es ist normal, wenn Sie in den ersten Tagen wenig Appetit haben. Achten Sie darauf, dass Sie zwei Liter ungesüsste Getränke zu sich nehmen. Auch wenn Sie wieder zu Hause sind, sind wir bei auftretenden Fragen oder Problemen für Sie da. Sollte die Ernährung ein Problem für Sie sein oder sollten Sie weiter an Gewicht verlieren, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Verdauung
Es ist möglich, dass Sie in der ersten Zeit nach der Operation einen unregelmässigen Stuhlgang haben. Verstopfung und Durchfall können sich abwechseln. Dies sollte sich in den ersten Wochen nach der Operation normalisieren; ein regelmässiger Stuhlgang ist wichtig. Sollten Sie unter Verstopfung leiden, empfehlen wir die Einnahme eines leichten Abführmittels.

Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport
Es ist normal, wenn Sie in den ersten Wochen nach der Operation weniger Energie haben als gewohnt und häufiger müde sind. Es ist aber wichtig, dass Sie zu Hause trotzdem aktiv sind und zum Beispiel Spaziergänge unternehmen. Sie dürfen sich frei bewegen. Vermeiden Sie jedoch Bewegungen, die Schmerzen bereiten, um die Wunden an der Bauchdecke zu schonen.

Schmerzmedikation
Bauchschmerzen sind nach einer Darmoperation normal. Damit Sie den Alltag möglichst schmerzfrei meistern können, haben Sie ein Rezept für Schmerzmittel erhalten. Sie selber können am besten einschätzen, wann eine Reduktion der Schmerzmittel möglich ist, und Sie dürfen sie selbstständig absetzen. Wir empfehlen, dies in Etappen zu tun und nicht alle Mittel auf einmal abzusetzen.

Wundpflege
Die Operationsnaht ist in der Regel mit einem Pflasterverband abgedeckt, der nach sieben bis zehn Tagen entfernt werden darf. Wundinfektionen können auch nach dem Spitalaustritt auftreten. Erste Anzeichen dafür können Schmerzen, Rötung, Überwärmung oder der Austritt von Flüssigkeit aus der Wunde sein. Melden Sie sich in diesem Fall bei uns.

Baden
Sie können wie gewohnt duschen und einen Tag nach der Fadenentfernung wieder baden oder in die Sauna gehen, wenn die Wunde vollständig verschlossen ist.

Arbeiten
Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit wird mit Ihnen besprochen. Sie richtet sich nach der Art der Operation und Ihrem Beruf.

Nachkontrolltermine
Vereinbaren Sie sieben bis zehn Tage nach der Operation einen Termin bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zur Wundkontrolle. Sie oder er kann dabei auch eine allfällige Hautklammern- oder Fadenentfernung vornehmen.

In der ersten Woche nach dem Spitalaustritt wird sich die ERAS-Nurse telefonisch nach Ihrem Befinden erkundigen.

Einige Wochen nach dem Austritt wird ein Termin bei Ihrer Operateurin oder Ihrem Operateur zur Abschluss­kontrolle festgelegt.

Nach dem Spitalaustritt: In welchen Fällen muss ich mich umgehend im Spital melden?

Melden Sie sich bei uns umgehend bei

  • geröteten oder nässenden Wunden,
  • starken Schmerzen,
  • Erbrechen (falls eine Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist),
  • Fieber über 38,0 Grad.

In der folgenden Broschüre für Patientinnen und Patienten finden Sie nochmals alle Details rund um das ERAS-Behandlungskonzept.

Fragen oder Anliegen

Die Fachverantwortliche Pflege ERAS – die ERAS-Nurse – ist Ihre erste Ansprechperson bei möglichen Fragen oder Anliegen.

T 044 397 74 29
chirurgie@spitalzollikerberg.ch

Unsere ERAS-Nurses